Einen schönen 14. Dezember wünsche ich euch!
Geht es euch auch so wie mir? An sich weiß ich ja, dass Weihnachten immer zur selben Zeit im Jahr ansteht. An sich weiß ich auch, dass ich möglichst vorher Plätzchen backen sollte – aber dann wird es November und das Weihnachtslieder-Singalong am Freitag vor dem ersten Advent erfordert meine ganze Aufmerksamkeit. Kaum ist das Event geschafft, folgt das Adventssingen mit dem Chor am zweiten Advent und plötzlich fällt mir auf, dass ich ja noch immer keine Plätzchen habe.
Wenn mir diese Erkenntnis dann wie Schuppen aus den Haaren fällt, suche ich leicht panisch mein Rezeptbuch, überlege mir, was ich in der verbliebenen knappen Zeit noch schaffen kann und schreibe mir schnell alle benötigten Zutaten dafür auf, um die dann bei nächster Gelegenheit gegen eine übermäßige Menge hiesiger Valuta zu erwerben.
Spoiler-Alarm: Das Backprogramm wird sportlich bleiben, habe ich doch eher selten in den Wochen vor Weihnachten noch Urlaub. Noch ein Spoiler-Alarm: Dieses Jahr hatte ich Urlaub vor Weihnachten. Es hat mir nichts geholfen.
Aber: Ein Rezept habe ich dann doch schon umgesetzt bekommen, und deshalb will ich es mit euch teilen, denn es ist einerseits nicht so schlicht wie Spritzgebäck, aber andererseits auch nicht so kompliziert wie Dominosteine und anders als so manches Rezept braucht es keinerlei Ruhezeiten und verursacht sogar vergleichsweise wenig Sauerei.
In diesem Sinne: Ab in die Küche und los geht’s!
Zimtsterne (vegan)
Backzeit: 20 Minuten bei 130 °C (Ober-/Unterhitze)
Ergibt ca. 70 Zimtsterne
Zubereitung
- Aquafaba mit dem Weinsteinpulver steif schlagen, dann den Puderzucker unterrühren. Etwa 4–5 EL davon für die Glasur beiseite stellen.
- Unter den Rest alle anderen Zutaten unterrühren. Die Konsistenz des Teiges wird über die Menge der Mandeln reguliert. Wenn der Teig gut fest und kurz vor bröselig ist, ist er genau richtig. Mit 650 g fahre ich bislang immer gut.
- Den Teig zwischen zwei Lagen Frischhaltefolie 5–10 mm dick ausrollen und auch in der Frischhaltefolie ausstechen.
- Die ausgestochen Sterne mit der Glasur bestreichen. Eine
erbsengroßehaselnussgroße Menge genügt für einen Zimtstern. - Zimtsterne ca. 20 Minuten bei 130 °C (Ober-/Unterhitze) backen. Es ist völlig normal, wenn die Zimtsterne noch etwas weich sein werden.
- An einem trockenen Ort auskühlen lassen.
Zutaten
- 120 ml Aquafaba (das ist die Brühe, in der konservierte Kichererbsen schwimmen)
- ½ TL Weinsteinpulver oder Backpulver
- 250 g Puderzucker (gesiebt)
- 1 EL Vanillezucker
- 3 Tropfen Bittermandelöl
- 1 TL Zimt
- ca. 650 g gemahlene Mandeln