Kategorien
gedacht

#Fediventskalender2024, Türchen 14

Einen schö­nen 14. Dezember wün­sche ich euch! 

Geht es euch auch so wie mir? An sich weiß ich ja, dass Weihnachten immer zur sel­ben Zeit im Jahr ansteht. An sich weiß ich auch, dass ich mög­lichst vor­her Plätzchen backen soll­te – aber dann wird es November und das Weihnachtslieder-Singalong am Freitag vor dem ers­ten Advent erfor­dert mei­ne gan­ze Aufmerksamkeit. Kaum ist das Event geschafft, folgt das Adventssingen mit dem Chor am zwei­ten Advent und plötz­lich fällt mir auf, dass ich ja noch immer kei­ne Plätzchen habe.

Wenn mir die­se Erkenntnis dann wie Schuppen aus den Haaren fällt, suche ich leicht panisch mein Rezeptbuch, über­le­ge mir, was ich in der ver­blie­be­nen knap­pen Zeit noch schaf­fen kann und schrei­be mir schnell alle benö­tig­ten Zutaten dafür auf, um die dann bei nächs­ter Gelegenheit gegen eine über­mä­ßi­ge Menge hie­si­ger Valuta zu erwerben. 

Spoiler-Alarm: Das Backprogramm wird sport­lich blei­ben, habe ich doch eher sel­ten in den Wochen vor Weihnachten noch Urlaub. Noch ein Spoiler-Alarm: Dieses Jahr hat­te ich Urlaub vor Weihnachten. Es hat mir nichts geholfen.

Aber: Ein Rezept habe ich dann doch schon umge­setzt bekom­men, und des­halb will ich es mit euch tei­len, denn es ist einer­seits nicht so schlicht wie Spritzgebäck, aber ande­rer­seits auch nicht so kom­pli­ziert wie Dominosteine und anders als so man­ches Rezept braucht es kei­ner­lei Ruhezeiten und ver­ur­sacht sogar ver­gleichs­wei­se wenig Sauerei.

In die­sem Sinne: Ab in die Küche und los geht’s!

Zimtsterne (vegan)

Backzeit: 20 Minuten bei 130 °C (Ober-/Unterhitze)

Ergibt ca. 70 Zimtsterne

Zubereitung

  1. Aquafaba mit dem Weinsteinpulver steif schla­gen, dann den Puderzucker unter­rüh­ren. Etwa 4–5 EL davon für die Glasur bei­sei­te stellen.
  2. Unter den Rest alle ande­ren Zutaten unter­rüh­ren. Die Konsistenz des Teiges wird über die Menge der Mandeln regu­liert. Wenn der Teig gut fest und kurz vor brö­se­lig ist, ist er genau rich­tig. Mit 650 g fah­re ich bis­lang immer gut.
  3. Den Teig zwi­schen zwei Lagen Frischhaltefolie 5–10 mm dick aus­rol­len und auch in der Frischhaltefolie ausstechen.
  4. Die aus­ge­sto­chen Sterne mit der Glasur bestrei­chen. Eine erb­sen­gro­ße hasel­nuss­gro­ße Menge genügt für einen Zimtstern.
  5. Zimtsterne ca. 20 Minuten bei 130 °C (Ober-/Unterhitze) backen. Es ist völ­lig nor­mal, wenn die Zimtsterne noch etwas weich sein werden.
  6. An einem tro­cke­nen Ort aus­küh­len lassen.

Zutaten

  • 120 ml Aquafaba (das ist die Brühe, in der kon­ser­vier­te Kichererbsen schwimmen)
  • ½ TL Weinsteinpulver oder Backpulver
  • 250 g Puderzucker (gesiebt)
  • 1 EL Vanillezucker
  • 3 Tropfen Bittermandelöl
  • 1 TL Zimt
  • ca. 650 g gemah­le­ne Mandeln